News
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Unordnung im Gehirn: Lübecker Neurowissenschaftler untersuchen neuronale Spontanaktivität – Altersabhängige Veränderungen
Unser Gehirn steht niemals still. Auch in Situationen ohne erkennbare äußere Einwirkung feuern Tausende Neurone in unterschiedlichen Teilen des Hirns, Neurowissenschaftler bezeichnen dieses Phänomen als Spontanaktivität oder sogar als „neuronales Rauschen“.
Wissenschaftler an der Universität zu Lübeck haben nun herausgefunden, dass die Struktur dieses scheinbar zufälligen Rauschens gleich doppelt von Bedeutung ist: Einerseits wird die Spontanaktivität des Gehirns mit steigendem Alter ungeordneter. Andererseits beeinflusst der momentane Grad dieser Unordnung unsere Wahrnehmung der akustischen Umgebung.
Werkberichte aus Schleswig-Holstein
Am Dienstag, den 12.12.17 startet der Fachbereich Bauwesen der Fachhochschule Lübeck in Kooperation mit der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein (AIK-SH) mit einer neuen Vortragsreihe, die den Titel „Werkberichte aus Schleswig-Holstein“ trägt.
Neue Lübecker Orchesterakademie bundesweit einmalig
Musikhochschule und Theater Lübeck entwickeln neues Kooperationsmodell für optimalen Einstieg in Berufsorchester:
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) und das Theater Lübeck (TL) haben ein bundesweit einmaliges Kooperationsmodell für eine Orchesterakademie entwickelt, die Musikstudierenden einen optimalen Einstieg in ein Berufsorchester ermöglichen soll.
Sumobot Competition 2018
Zum ersten mal startet der FabLab Lübeck e.V. die Sumobot Competition. Baut euren eigenen Roboter und lasst ihn in der Sumo-Arena gegen andere Teams antreten. Ihr gewinnt die Runde, wenn euer Roboter den Gegner aus der Arena drängt oder ihr am Ende der Runde näher an der Mitte seid, als euer Gegner.
Alle wichtigen Informationen findet Ihr hier >>
Mehr Studienplätze im Bauwesen an der FH Lübeck
Der Fachbereich Bauwesen der Fachhochschule Lübeck erhöht die Anzahl der verfügbaren Studienplätze für Studierende im Masterstudiengang Bauingenieurwesen zum Sommersemester 2018. Zukünftig können dann 50 statt bisher 40 Studierende im Masterstudiengang Bauingenieurwesen aufgenommen werden. So hat es der Studienausschuss des Fachbereichs in seiner Novembersitzung beschlossen.
Die FH Lübeck ergreift diese Maßnahme, um dem steigenden Bedarf an hochqualifizierten Bauingenieurinnen und Bauingenieuren in Schleswig-Holstein mit einer praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Ausbildung zu begegnen.
Wir brauchen Menschen…, die Technik und Kreativität zusammenbringen - Possehl ehrt beste Abschlussarbeit der FH Lübeck des Jahres 2017
Foto (FH Lübeck) von links nach rechts: FH Präsidentin Dr. Muriel Kim Helbig, Possehl-Stiftungsvorstand Max Schön, Wissenschaftsministerin des Landes Schleswig-Holstein Karin Prien, Possehl-Ingenieurpreisträger Jan Erik Förster, Possehl-Prämie Malte Gienow und Possehl-Prämie Johanna Jörn
Gestern Abend, 28. November 2017, vergab die Possehl-Stiftung den Possehl-Ingenieur-Preis für die beste Abschlussarbeit der Fachhochschule Lübeck des Jahres 2017. Der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung, Matthias Max Schön, überreichte den 35. Possehl-Ingenieurpreis, dotiert mit 5.000 Euro, an den 24 Jahre alten Maschinenbauabsolvent Jan Erik Förster, für die beste Abschlussarbeit an der FH Lübeck.